Pfarrerin Katrin Bessler-Koch ist seit Oktober 2015 mit einer viertel Pfarrstelle an der Evangelischen Stadtkirche tätig. Sie gestaltet Gottesdienste und Kasualien (Taufen, Trauungen und Beerdigungen) und gibt Religionsunterricht. Außerdem ist sie mit einer viertel Pfarrstelle als Klinikseelsorgerin im Ortenau-Klinikum Offenburg tätig.
Die Stadtkirche in Offenburg
Die Stadtkirche ist ein neugotischer Kirchenbau auf kreuzförmigem Grundriss. Direkt über dem Hauptportal am Südende erhebt sich der dominierende, stark gegliederte Turm. Die Kirche, bei ihrer Erbauung am Nordende der Stadt gelegen, ist von nahezu jedem Punkt der Hauptstraße aus zu sehen und bildet einen charakteristischen Blickpunkt für Offenburgs Innenstadt.
Die ursprünglichen Pläne für unsere Stadtkirche stammten vom Karlsruher Baurat Jakob Friedrich Eisenlohr. Nach dessen Tod 1855 kam die Planung in andere Hände. Mit dem Bau der Stadtkirche wurde dann 1857 begonnen.
Der Heidelberger Architekt Eduard Hermann, der die Baupläne umgestaltet und vor allem den Turm nach eigenen Ideen wesentlich verändert hatte, verstarb im Spätjahr 1860. Nach längerer Zwischenzeit führte Baurat Ludwig Arnold aus Emmendingen das Werk zu Ende. Die Kirche besaß nach ihrer Vollendung nur noch wenig von dem Aussehen, das ihr Eisenlohr in seinen Plänen geben wollte.
Auch Geldmangel war ein wesentlicher Grund für die lange Bauzeit. 1854, als die Evangelische Kirchengemeinde die Genehmigung zum Bau erhielt, waren nur zehn Prozent der Offenburger Bürger protestantisch. Mit Hilfe von großzügigen Spenden aus den Nachbargemeinden, aus Großstädten wie Zürch, Riga, Paris, London und vor allem vom "Gustav-Adolf-Verein" (1832 gegründet zur Unterstützung evangelischer Gemeinden in konfessionell anders denkender Umgebung), gelang es dennoch, die Kirche zu finanzieren.